Bildarchiv - 3. Quartal 2025
Kräftige Farben Immer wieder sehe ich die Zitronenfalter an Blüten in Pink.Blüte und Falter fallen da gleichermaßen auf. Dieser Falter scheint schon zur neuen Generation zu gehören und wird daher noch ein Jahr leben. Das ist Spitze für mitteleuropäische Falter. |
Alles im Blick Den ganzen Hof überblick diese Rauchschwalbe (Hirundo rustica) von ihrer Singwarte auf der Birke. |
Ein Dickkopf Dieser Rostfarbige Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) besuchte gerade eine Blüte der Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa). Das war am Wegesrand in der Nähe eines Kalksteinbruches im Weserbergland. |
Kalkstein Im Weserbergland findet man viele Kalksteinbrüche. Abgebaut wird Kalkstein aus dem Oberen Jura. Es handelt sich also um 145 bis 163,5 Millionen Jahre altes Gestein. Hier ein Blick in die Lagerstätte bei Marienhagen. Gut zu erkennen sind Unterschiede in Material und Geschwindigkeit der Ablagerung. |
Der Wasserbaum von Ockensen Es sieht aus wie ein abgesägter Baum, aber es ist kein Baum, sondern ein Überlauf aus einem angelegten Stauteich am Ihthang. Ursprünglich war es ein aus vier Brettern nach 1904 vom damaligen Sägemüller Hermann Meyer gefertigtes Rohr. Damit konnte er von seinem Haus sehen, ob zum Betrieb seiners Stromgenerators genügend Wasser angestaut war. Das stark kalkhaltige überlaufende Wasser sorgte für die Bildung von Tuffgestein als Ummantelung der Bretter. So entstand die rindenähnliche Struktur der Oberfläche. Inzwischen dürften das Holz längst verfault sein und der Kalktuff verstärkt auch weiterhin das kuriose Bauwerk. |
Junges Leben Gerade befreit sich eine junge Haus-Feldwespe aus ihrer Zelle. Dabei wird sie von der Erbauerin der Wabe unterstützt. Rechts ahnt man ein weiteres Tier tiefer in einer schon geöffneten Zelle. |
Weißer Pfau Diesen Weißen Pfau (Pavo cristatus mut. alba) sah ich in Karlovy Vary. Er lief er futtersuchend unbeeindruckt von den Touristen am Fuß des Dianaturms (Kudlichwarte) umher. Weiße Pfauen sind keine Albinos, sondern Verwandte des Blauen Pfaus, die sich durch Leuzismus, einem Gendefekt von diesen unterscheiden. Ihre Augen sind dunkel, während sie bei Albinos rot sind. |
Invasiv und Bienenweide Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) wurde ursprünglich im 19. Jahruhundert in Europa als Zierpflanze eingebürgert. Weil es durch sein dichtes Blattwerk verbunden mit reichlicher Samenproduktion schnell zusagende Flächen erobert, wird die Pflanze vielerorts bekämpft. Das Foto entstand in der Nähe von Karlovy Vary am Ufer der Eger, wo es verbreitet zu finden ist. |
Krokodil ? Das lauert vor der Wehrgruppe Quitzöbel. Es handelt sich wohl um die seltene Art eines pflanzenfressenden Krokodils. Laut Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg: "Schützt die Wehrgruppe Quitzöbel die Havelniederung vor Elbehochwasser, dient der Kappung eines Hochwasserscheitels der Elbe, reguliert den Wasserstand der Unteren Havel und ermöglicht eine Niedrigwasseraufhöhung der Elbe." Nebenher werden also auch noch Krokodile zurück gehalten. |
|